Erklärung Luftfederung Umbau
Zu den ersten Bildern und den Texten (weitere folgen)

Zur Zeit ist es meine Herausforderung meinen Caddy eine Luftfederung zu verpassen. Der Umbau dauert noch an. Ich werde die Bilder und den Text updaten wenn mir neues Material zur Verfügung steht.

Der Wunsch nach einer Tieferlegung bei voller Alltagstauglichkeit als Nutzfahrzeug ist ein Dualismus. So begann ich im Sommer 2000 die Hinterachse auf Luftfederung umzubauen.

Wie auf den Bildern ersichtlich musste eine Aufnahme am Rahmen geschaffen werden. Diese nehmen die Luftfederbälge auf, welche sich an den Blattfedern abstützen. Die Achse kann entweder über die Federn montiert sein oder man lässt von den 4 Blattfedern die 2 kurzen weg. Ein Luftfederbalg trägt 700 kg bei 7 bar - also mehr als nötig. Die Höhenverstellung erfolgt noch über zwei Schläuche und 12 V Kompressor.

Die Vorderachse ist weitaus komplizierter. Problem ist das McPherson Federbein und die Existenz von Torsionskräften die auf eine Luftfeder wirken würden. Nach Rücksprache mit Sachs habe ich jetzt Dämpfer die bis 30 bar statisch belastet werden können. Zur Zeit baue ich fleißig an dem Federbein herum. Die Konstruktion steht und die Fertigstellung nur eine Frage der vorhandenen Freizeit.

Als Steuerung für die Höhenverstellung werde ich Teile nehmen die sehr ähnlich derer eines Lowrides sind. 12 V Ventileinheiten und entsprechende Schalter.

Mit meinem TÜV-Ingenieur ist alles vorab gesprochen und ich freue mich auf den Tag der Eintragung. Wird wohl in die Richtung Niveauregelung gehen. Arme Polizisten ... die sind schon jetzt gefordert mit 2 Seiten Eintragungen.

NACHTRAG 4/2002: Das mit dem TÜV ist auch nicht mehr das was es mal war. Die Gesetze haben sich geändert und wie so oft - nicht zum Guten. Aber ich bleib dran. Im Mai werde ich einen Termin beim TÜV wahrnehmen und das letzte Telefonat mit dem Prüfer war gut. Wird jetzt zwar teuerer als gedacht, aber hauptsache eingetragen.

Die Luftfederung an der Hinterachse funktionierte die ersten 5000 km problemlos. Leerfahrt mit 1,5 bar. Beladen mit 3,5 bar.